Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 17. Dezember 2024

Digitalisierung in den Anfangsjahren: Präsenz im Web und Digitalisieren von Papierakten

Unser heutiges Verständnis von Digitalisierung ist ein anderes als noch vor 25 Jahren. Damals ging es primär um die Umwandlung von analogen Informationen und Dokumenten in eine digitale Form – wie ein Blick ins «Eisbrecher»-Archiv zeigt.

Dirk Lindemann

17. Dezember 2024

25 Jahre BIT – Bundesinformatik im Wandel der Zeit

25 Jahre BIT – Bundesinformatik im Wandel der Zeit

17. Dezember 2024

Public Beta – ein grosser Meilenstein für die E-ID

Das Vorhaben E-ID läuft seit Mai 2021 und hat bereits viele Meilensteine erreicht. Der nächste wichtige Schritt steht bereits vor der Tür - Anfang 2025 wird mit Public Beta eine umfassende Testumgebung der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Rolf Rauschenbach, Kommunikationsverantwortlicher im Vorhaben, gibt einen vertieften Einblick in die E-ID und ihre Meilensteine.

17. Dezember 2024

Erfolgreiche digitale Transformation der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht

Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht (ESA) hat sich im Projekt eESA von einer analogen zu einer digitalen Organisation transformiert. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die gute amtsübergreifende Zusammenarbeit.

17. Dezember 2024

Zweites Leben für IT-Altgeräte der Bundesverwaltung

Zurücksetzen, löschen, aufbereiten – und weiterverkaufen: Notebooks, die in der Bundesverwaltung das Ende ihrer Lebenszyklusdauer erreicht haben, erhalten durch die Stiftung GEWA ein zweites Leben.

17. Dezember 2024

Von der Idee zur Digitalisierung der öffentlichen Schweiz: Wie Mitarbeitende die Innovation im BIT vorantreiben

Zur Digitalisierung der öffentlichen Schweiz sind innovative Lösungen gefragt. Dazu setzt das BIT auf das Potenzial seiner Mitarbeitenden.