Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 7. August 2024

Medienmitteilungen

Letzte Medienmitteilungen

4. März 2025

Microsoft 365 bei rund einem Drittel der Bundesverwaltung installiert

Die Einführung von Microsoft 365 in der Bundesverwaltung erfolgt plangemäss. Bis Ende Februar 2025 wurde auf rund 15 000 Arbeitsplätzen die neue Office-Version installiert. Damit ist bei etwa einem Drittel der Belegschaft der Rollout erfolgt. Bis Ende 2025 sollte die Einführung komplett vollzogen sein.

19. Dezember 2024

Der neue «Eisbrecher» ist da

Soeben ist die neueste Ausgabe des E-Magazins des BIT erschienen. Der aktuelle «Eisbrecher» berichtet u. a. über folgende Themen: Das BIT feiert sein 25-jähriges Bestehen / Public Beta – ein grosser Meilenstein für die E-ID / Erfolgreiche digitale Transformation der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht / Zweites Leben für IT-Altgeräte der Bundesverwaltung

14. Oktober 2024

Migration auf Microsoft 365: Einführung bei der gesamten Bundesverwaltung beginnt

Nach Abschluss der Pilotphase mit zwei Ämtern folgt nun die schrittweise Einführung von Microsoft 365 bei der gesamten Bundesverwaltung. Sie wird bis voraussichtlich Ende 2025 dauern. Die neue Officeversion ist cloudbasiert, E-Mails und sensible Daten werden aber nicht in der Cloud, sondern beim Bund gespeichert («on-premises»).

30. September 2024

Neue Schlüsselprojekte der digitalen Transformation und Informatik festgelegt

Das Vorhaben DigiAgriFoodCH wird neu als sogenanntes Schlüsselprojekt der Bundesverwaltung geführt. Zudem werden zwei Schlüsselprojekte bei der Gruppe Verteidigung angepasst. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Bundeskanzler am 24. September 2024 nach Konsultation der Generalsekretärenkonferenz GSK.

22. Mai 2024

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Aufbau einer Swiss Government Cloud

Mit der Swiss Government Cloud (SGC) soll im Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) eine neue, auf die zukünftigen Anforderungen und Bedürfnisse der Bundesverwaltung zugeschnittene Cloud-Infrastruktur aufgebaut werden. Die SGC liefert das geeignete technische Fundament für die Umsetzung der anstehenden zentralen Digitalisierungsvorhaben und leistet, insbesondere zur digitalen Transformation des Bundes, einen essenziellen Beitrag. An seiner Sitzung vom 22. Mai 2024 hat der Bundesrat die entsprechende Botschaft zu einem Verpflichtungskredit in Höhe von 246,9 Millionen Franken an das Parlament verabschiedet.

3. Mai 2024

Pilotprojekt zur E-ID: Elektronischer Lernfahrausweis im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden stellt den Lernfahrausweis neu auch elektronisch aus. Das Bundesamt für Justiz (BJ), das Bundesamt für Strassen (ASTRA) zusammen mit der Vereinigung der Schweizerischen Strassenverkehrsämter (asa) und dem Strassenverkehrsamt Appenzell Ausserrhoden lancieren das Pilotprojekt im Hinblick auf die Einführung des staatlich anerkannten Identitätsnachweises (E-ID). Der neue elektronische Lernfahrausweis wurde am 3. Mai 2024 an einer gemeinsamen Medienkonferenz in Herisau (AR) vorgestellt.